Städelschule Rundgang 1. – 5. Juni 2017
Donnerstag – Montag täglich 10 – 20 Uhr
In diesem Jahr feiert die Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule ihr 200. Jubiläum. Gegründet im Jahr 1817 gehört die Städelschule weltweit zu den einflussreichsten Institutionen für künstlerische Lehre und ihre Diskurse. Sie umfasst die Studiengänge Freie Bildende Kunst, Architektur und den Kooperations-Studiengang Curatorial Studies an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Vom 1. bis zum 5. Juni wird die Städelschule ihren jährlichen Rundgang, die Jahresausstellung der Studierenden, veranstalten. Während des fünftägigen Events werden Studierende der international renommierten Professoren wie Monika Baer, Johan Bettum, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Tobias Rehberger, Willem de Rooij, Amy Sillman, Haegue Yang und Vertretungsprofessor Josef Strau, ihre Ateliers öffnen und der Öffentlichkeit einen Einblick in ihre Praxis gewähren. Die Arbeiten werden in den zwei Hauptgebäuden der Städelschule gezeigt, der Dürerstraße und Daimlerstraße. Die Studierenden des Studiengangs Curatorial Studies haben ein Programm von Vorträgen und Gesprächen zusammengestellt, die in der Aula des Hauptgebäudes stattfinden werden. Videokünstler und Filmemacher zeigen ihre Produktionen im Deutschen Filmmuseum und die Architekturklasse stellt in ihren Klassenräumen aus. Mit insgesamt ca. 190 ausstellenden Studierenden wundert es nicht, dass der Rundgang der Städelschule als eines der beliebtesten, internationalen Kunst-Events in Frankfurt gilt.
Der Lehrkörper, darunter auch Daniel Birnbaum, Isabelle Graw und Philippe Pirotte, zieht mit einem Anteil von 70 Prozent eine Vielzahl an internationalen Studierenden an. Darüber hinaus haben Gastprofessoren, externe Dozenten und Tutoren verschiedene Formate der Lehre entwickelt und gefördert. 2016/17 sind unter anderem Mark von Schlegell, Laure Prouvost und Ed Atkins in der Freien Bildenden Kunst und Efrén García Grinda, Cristina Díaz Moreno, Beatriz Colomina, Peter Trummer und Mark Wigley als Lehrende für Architektur, tätig. Öffentliche Vorträge finden u.A. statt von Luc Boltanski, Pavel Büchler, Elysia Crampton, Keren Cytter, Sylvia Lavin, Jumana Manna, Farshid Moussavi, Albert Oehlen, Josephine Pryde, Theodore Spyropoulos, Kerstin Stakemeier, Amalia Ulman, Danh Vo, Jochen Volz und Michael Young.
Seit seiner Gründung 1987 ist das Ausstellungsprogramm des Portikus, eine in Frankfurt am Main ansässige Institution für zeitgenössische Kunst, essentieller Bestandteil der Städelschule. Das Hauswidmet sich dem Ausstellen, dem Publizieren und der Diskussion von jungen und aufstrebenden sowie etablierten Künstlerinnen, Künstlern und ihrem Werk. Während des Rundgangs zeigt der Portikus die Ausstellung Slide show mit den Künstlerinnen und Künstlern Sirah Foighel Brutmann und Eitan Efrat, Susanne Kriemann und Yutaka Sone. Die Ausstellung bringt drei unterschiedliche Positionen und Generationen zusammen und konzentriert sich jeweils auf ein Medium, das historisch sein mag, jedoch in seiner Möglichkeit Narrative zu entwickeln und Themen zu verhandeln unverwechselbar ist. Wie der Ausstellungstitel suggeriert liegt der Fokus auf künstlerischen Arbeiten, die als Dia Projektion gezeigt werden, beziehungsweise sich mit der Präsentationsform von einzelnen Fotografien auseinandersetzen, entweder als Dia oder als Kontaktbogen.
Kostenloser Shuttlebus zwischen Dürerstr. und Daimlerstr. am Donnerstag von 12-17 Uhr und Freitag bis Montag von 11-20 Uhr.
Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule
Dürerstraße 10 und Daimlerstraße 32
D-60596 Frankfurt am Main
Tel +49 (0) 69 6050 08-0
Fax +49 (0) 69 6050 08-66
staedelschule.de
portikus.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Hochschule
Deutscher Künstlerbund e.V.
a.i.p. project - artists in progress
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Kommunale Galerie Berlin