Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Warum etwas zeigen, was man sehen kann? - Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig (25.2.-7.5.6)



In Räume sind geschlechtsspezifische Differenzen eingeschrieben. Zugleich regulieren Räume Geschlechterverhältnisse. Nach wie vor wird die Kontrolle über den Körper erst durch eine kontrollierte Raumorganisation mit klaren Bewegungs- und Aufenthaltshierarchien möglich gemacht. Die Ausstellung "Warum etwas zeigen, was man sehen kann?" widmet sich verschiedenen künstlerischen Strategien der Decodierung, um bestimmte Hierarchien und Machtmechanismen innerhalb von Körper, Architektur und Stadtplanung aufzuzeigen und zu kritisieren. Die Ausstellung setzt beim Körper und seinen geschlechtsspezifischen Codes an, sie widmet sich dem Verhältnis von Körper und Raum und hinterfragt genderspezifische Raumordnungen auch innerhalb einer Stadt.

Nicht nur im und am Körper schreiben sich gesellschaftliche Vorstellungen, Werte und Normen von Geschlecht ein, sondern sie werden ebenso in seiner Sprache und seinen Bewegungen sichtbar. Diese meist früh erlernten Handlungen sind so stark verinnerlicht, dass sie uns kaum mehr bewusst sind. Dem Projekt "The Way You Move" (2003-2005) von Marion Porten liegt das Vorhaben einer Dekonstruktion von Gesten zugrunde. In zwei Filmen, einer Handlungsanweisung und einem Möbelsetting, geht sie der Frage nach, wie sich Geschlechter räumlich und körperlich konstruieren. Das gebaute Möbeldisplay zitiert beispielsweise die "Machtmöbel" eines Nelson Rockefeller: "I couldn’t believe how simple his New York office was. But the big thing was his trick desk. It had a large pull-out drawer with Steps on it. Rockefeller would strut up and step onto the top of his desk in order to address any assembled group." (Felicia Roosevelt)

Valie Export hat in ihrer Fotoserie der "Körperkonfigurationen in der Architektur" (1972-1976) mit ihrem eigenen Körper Formen vorhandener städtischer Bauten, Übergänge, Gebäudeecken sowie Treppen abgeformt bzw. gestisch kommentiert. Ihr Körper nimmt dabei die Formen auf, schwarze oder rote Übermalungen und Betonungen der aufgenommenen Figur heben die räumliche Situation hervor. Exports Körperkonfigurationen wirken wie eine Maßnahme der Hinterfragung von Dualismen wie organischen-unorganischen, weiblichen-männlichen, runden-eckigen Formen im städtischen Raum. Durch das Nachahmen untersucht bzw. verinnerlicht sie ihre Umwelt, ganz dem Motto folgend, dass man durch die Einnahme einer anderen Position Erkenntnisse erzeugt: "Seit 1972 beschäftige ich mich zeichnerisch, fotografisch und aktionistisch mit der Darstellung von Körperhaltungen als Ausdruck innerer Zustände, dargestellt in der Natur wie in der Architektur, als Anpassung, Einfügung, Zufügung etc." (Export)

Die Arbeit "The Boy Mechanic" (1993-2006) von Kaucyila Brooke unterliegt einem inventarisierenden Konzept. Seit über einem Jahrzehnt dokumentiert die Künstlerin fotografisch, filmisch und zeichnerisch das Kommen und Gehen von Lesbenbars in Städten der USA. Es handelt sich hierbei um Orte, die in fast jeder Stadt existieren, jedoch unsichtbar gemacht sind oder bleiben. Brooke spürt in der Architektur und ganz allgemein in der Organisation von Räumen die verschiedenen Systeme auf, mit der wir Umwelt und letztlich uns selbst klassifizieren, und stellt angesichts dieser Systematiken wiederum die Frage, wie weit die so geschaffene Klarheit auch Mittel zur Repression ist und Ausgrenzung auf verschiedenen Ebenen zur Folge hat. Zum Teil handelt es sich auch um das Dokumentieren toter Relikte einer sozialen Praktik, deren räumliche Hüllen oft im Gegensatz zum Leben in ihnen stehen.

Tom Burr knüpft mit seinen Arbeiten in ähnlicher Weise wie Brooke an Orte an, die durch eine soziale Praxis entstehen, nicht jedoch als solche geplant wurden. Formal lehnt sich Burr an die skulpturale Sprache der Minimal Art an, bricht diese jedoch auf und lädt sie sinnlich auf. Im Michel Foucault’schen Sinne sind die Objekte Tom Burrs eine Untersuchung von Heterotopien, "soziale Räume, die in jeder Gesellschaft existieren, aber gewissermaßen von ihr entgrenzt sind: Orte außerhalb aller Orte." "Palm Beach Views" (1999) ist eine Fotoserie mit Ansichten von Privathäuser umgrenzenden hohen, dichten, beschnittenen Hecken. Die "Gartenwände" grenzen das Private vom Öffentlichen ab. Gleichzeitig sind sie im minimalistischen Sinne beschnittene Natur, die ggf. auch als geheime Treffpunkte ihre Nutzung finden können. Hier wie auch in den Installationen "The Stalls", „The Screens" oder "Quatered" geht es u.a. um skulpturale Objekte als potenziell funktionale Räume. Häufig bilden Verweise zu Filmen und Literatur weitere Referenzen in der Arbeit Tom Burrs.

Vom Körper-Raum (Porten) über die Erfahrung Körper und Architektur (Export) hin zur Nutzung von Raum in der sozialen Praxis (Brooke, Burr) geht es in dem Film "Filter City"(2003) von Knut Åsdam um das Verhältnis zweier Frauen im architektonischen, politischen und sozialen Umfeld einer nicht genau zu bestimmenden, sich verändernden Stadt. Städte bilden häufig die Hintergrundfolie eines Filmes. In Åsdams Film ist die Stadt selbst Subjekt, und man kann mitunter kaum zwischen dem Dialog der beiden Frauen und dem, den sie mit der Stadt führen, unterscheiden. Die Protagonistinnen sind im Zusammenhang mit den Orten mehr zu sehen als im Zusammenhang einer linearen Geschichte. Die Charaktere bedienen sich unterschiedlicher Sprechweisen: die eine aktiv, suchend, neugierig, die andere resigniert, einsam, fast depressiv. Die städtische Umgebung bildet hierbei den Spiegel des Innenlebens und ist eine fast austauschbare Matrix von Filter City.

Kuratiert von: Julia Schäfer
(Presse gfzk)

Galerie für Zeitgenössische Kunst
Karl-Tauchnitz-Straße 11
D-04107 Leipzig
Fon: +49-341-140 81 25

gfzk.de

ch





Kataloge/Medien zum Thema: Valie Export



Valie Export:


- 19 New Acquisitions in Photography,MoMA

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- Biennale Venedig 2007

- Das achte Feld Köln

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V. Sammlung

- Kochi-Muziris Biennale 2018

- MACBA COLLECTION

- MoMA Collection

- Museo Reina Sofía Collection

- Preisträger 2019, Kunstpreis der Roswitha Haftmann-Stiftung

- Sammlung DZ Bank Frankfurt

- SCHWINDEL DER WIRKLICHKEIT, 2014

- Tate Post War Collection London
  • Expanded Arts und Richter, Polke, Lueg Sonderschauen auf der Art Cologne (28.10.- 01.11.2004)

  • ART COLOGNE 2004: Abschied als Aufbruch (28.10.-01.11.04)

  • Aufruhr der Gefühle - Kunsthalle Göppingen (21.11.04-23.1.05)

  • Warum etwas zeigen, was man sehen kann? - Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig (25.2.-7.5.6)

  • Wiener Aktionismus - Die Sammlung Hummel, MOMOK Wien(5.05-16.07.06)

  • What does the jellyfish want? - Museum Ludwig, Köln (31.3.-15.7.07)

  • Vote for Women - kunst Meran, Meran (12.4.-29.6.08)

  • Voice & Void - Galerie im Taxispalais, Innsbruck (19.4.-8.6.08)

  • Ladies Only! - Kunstmuseum St.Gallen (28.6.-9.11.08)

  • Female Trouble - Pinakothek der Moderne, München (17.07.-26.10.08)

  • Mind Expanders - Museum Moderner Kunst, Wien (25.7.08 – 30.8.09)

  • Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung an Peter Weibel

  • Medium Religion - ZKM / Museum für Neue Kunst, Karlsruhe (23.11.08-19.04.09)

  • "See this Sound" im Lentos Kunstmuseum Linz (28.8.09-10.1.10)

  • See This Sound. Versprechungen von Bild und Ton - Lentos Kunstmuseum Linz

  • Elke Krystufek. LESS MALE ART - Kestnergesellschaft, Hannover

  • Changing Channels - Museum Moderner Kunst, Wien

  • Bilder in Bewegung : Künstler & Video_Film

  • VALIE EXPORT. Zeit und Gegenzeit - Belvedere, Wien

  • Thats me. Fotografische Selbst-Bilder

  • Maria Lassnig

  • VALIE EXPORT

  • Reich mir die Hand – Die Geste in der zeitgenössischen Fotografie

  • ALICE im Wunderland der Kunst

  • Peter Weibel - (Post-)Europa? - Lovis-Corinth-Preis 2020

  • Das achte Feld - Geschlechter, Leben und Begehren in der Bildenden Kunst seit 1960 (19.08.-12.11.06)

  • Ana Mendieta

  • ERWIN WURM

  • Heimo Zobernig im Österreichischen Pavillon 2015

  • Damage Control

  • Mein Körper ist das Ereignis

  • Feministische Avantgarde der 1970er Jahre

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • NUMBER TWELVE: HELLO BOYS

  • PRIÈRE DE TOUCHER

  • Body & Soul

  • Der Künstler und sein Ich

  • Poesie der Veränderung

  • Beate Passow erhält den GABRIELE MÜNTER PREIS 2017

  • Yes, but is it performable?

  • Ingrid Wiener – Gobelins und Traumbilder

  • Ingrid Wiener: Gobelins und Traumbilder / Erik Blinderman & Lisa Rave: Americium

  • Die innere Haut – Kunst und Scham

  • Folklore. Eine Kontroverse mit Werken aus den Sammlungen

  • FEMINISTISCHE AVANTGARDE der 1970er-Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien

  • EIKON Award (45+)

  • Der Begriff - oder/I - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • 30 Jahre Generali Foundation

  • ART COLOGNE-Preisträger 2020: Gaby und Wilhelm Schürmann

  • Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) – September 2018

  • top



    Anzeige
    SPREEPARK ARTSPACE


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    Alles zur KI Bildgenese

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    ifa-Galerie Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    nüüd.berlin gallery




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    GEDOK-Berlin e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Culterim Gallery




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie im Saalbau