Logo art-in.de


Die Zukunft des Kunstmarktes - zu Sinn und Wegen des Managements für Kunst



Das im Eul Verlag erschienene, von Jörn-Axel Meyer und Ralf Even herausgegebene, Buch möchte Grundlage für weitere Forschung und Diskussion um Trends und Entwicklung im Bereich des Kunstmarktes sein.

Es bietet mit seiner Vielzahl an Stimmen, u.a. Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Walter Grasskamp, Klaus Siebhaar und Gerd Harry Lybke, Aus-, Rück- und Einsichten, mal nüchtern realistisch, an anderer Stelle eher pragmatisch oder ideologisch und wortgewaltig, Beiträge zum Wandel im Kunstmarkt.

So beleuchtet Bazon Brock Aspekte der Berichterstattung über privatwirtschaftliches Engagement im Kulturbereich. Er erkennt bei den vermeintlichen Hütern der Kunstautonomie, meist Mitarbeiter von Rundfunk, Fernsehn, Zeitungen und Zeitschriften, eine feudalfürstliche Geste, mit der diese ihre eigene Abhängigkeit kompensieren, indem sie andere zumindest latent bezichtigen, die Heiligkeit der Kunstautonomie in Frage zu stellen.
Brock sieht solche Klagen allerdings primär durch die Befürchtung um den Verlust von Einflussnahme unter anderem auch auf Stellenbesetzungen in Museen etc., bedingt. Womit er wohl den meisten Lesern von Feuilletons aus der Seele spricht.

Klaus Siebenhaar hingegen sieht in seinem Beitrag "Beziehungszauber oder Vom Unternehmen Kunst in der Entertainment-Gesellschaft" alle Grenzen gefallen. Mit einem Blick zurück – ohne Zorn - auf die eben vollzogene Jahrhundertwende erhellt er den Hintergrund der Gegenwart, wenn er feststellt:"Die Kunst hat längst ihre klassischen Präsentations- und Vermittlungsrahmen wie Museen, Galerien oder zyklisch wiederkehrende Ausstellungen verlassen, sie ist überall zu sehen, . . . Der Kunstmarkt ist eine Erlebniswelt neben anderen und folgt damit den Regeln eines komplexen Relationship-Marketing . . ."

Walter Grasskamp wiederum setzt sich im Lichte der aktuelle Tendenz um die Gründung von Privatmuseen moderner und aktueller Kunst mit der Zwillingsgegnerschaft Sammler und Museum auseinander. Hier weist er nach, in welchem Maße sich der Sammler vom Museum emanzipiert, geht auf offenkundige Schwächen des Museums ein und sieht deren Kanonkompetenz im Hinblick auf die Gegenwartskunst schwinden. Der Sammler, dem Kustos ungleich, verwaltet nicht mehrere und größere Sachgebiete, so dass es sich zurzeit bereits abzeichnet, dass in fast allen größeren privaten Sammlungen der gleiche Kern von rund dreißig Künstlernamen präsentiert wird.

Mit den aufgezeigten Beispielen erschöpft sich die Zusammensetzung der Beiträge bei weitem noch nicht, vielmehr werden in weiteren Beiträgen sowohl ästhetische als auch rein ökonomische Aspekte der Kunst und ihrer Zukunft behandelt.
Die Planung zu diesem Buch reicht in das Jahr 1998 zurück und beruht auf einer Studie zur Marketingfähigkeit von Künstlern und Galeristen. Die Texte stammen aus den Jahren 2000 / 2001 und wurden zum Teil 2001 aktualisiert.
In der Reihe der Bücher, die in letzter Zeit zum Kunstmarkt erschienen sind, gehört dieses Buch sicher zu den empfehlenswerten.

Die Zukunft des Kunstmarktes: Zu Sinn und wegen des Managements für Kunst /
Hrsg.: Jörn-Axel Meyer, Ralf Even
Köln
Josef Eul Verlag GmbH, 2002
ISBN 3-89012-958-7


ct





Kataloge/Medien zum Thema: Kunstmarkt



  • Auktionsmarkt im Wandel | 18.07.2001

  • ART COLOGNE - Daten & Fakten 2002

  • Art 33 Basel

  • 10. KUNSTMARKT DRESDEN

  • Gerhard Richter Retrospektive Forty Years of Painting

  • ArtInvestor - Handbuch für Kunst und Investment

  • ART COLOGNE 2002

  • Sammlung Goetz - Interview mit Ingvild Goetz (Nov 02)

  • Schlussbericht Art Cologne 2002

  • Art 34 Basel vom 18.-23.6.2003

  • Abschlußbericht: Art 34 Basel (24.6.03)

  • art.fair- ENJOY CONTEMPORARY ART (30.10. - 02.11. 2003)

  • Gérard A. Goodrow zum Kölner Kunstmessen-Quartett im April 2004 (30.1.04)

  • Artprice Annual 2004

  • Art 35 Basel: Die größte Kunstmesse der Welt

  • Afrika Remix im museum kunst palast, Düsseldorf (24.7.-7.11.04)

  • Monets Garten - Kunsthaus Zürich (29.10.04-27.2.05)

  • ART COLOGNE 2004: Abschied als Aufbruch (28.10.-01.11.04)

  • Sir Nicholas Serota, Direktor der Londoner Tate Gallery, erhält den ART COLOGNE-Preis 2004 (14.9.04)

  • Thomas Scheibitz, Tino Sehgal auf der Biennale Venedig 2005 (27.9.04)

  • Beitrag Kultur-Kanal: Saatchi - Mäzen mit Weitblick oder schlichter Werbeprofi?

  • Wulffen-Ästhetik im Centre-Pompidou

  • SUPERFLEX - Kunsthalle Basel (17.04.-29.05.2005)

  • Die Mai-Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:

  • "Vinyl - Records and Covers by Artists" - Neues Museum Weserburg, Bremen (21.08.–27.11.05)

  • Ein Fest der Malerei - Gemälde des 16.–18. Jhs. - museum kunst palast, Düsseldorf (16.7.-6.11.2005)

  • London überholt New York - Kunstmarktbilanz des 1. Halbjahres 2005

  • Die September-Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:

  • "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Haus der Kunst, München (7.10.05-8.1.06)

  • Kunst & Investition - Wo liegt der Gewinn? - Köln (Symposium 26.10.05)

  • Flashback - Museum für Gegenwartskunst, Basel (30.10.05-12.2.06)

  • Das Segment außereuropäische Kunst auf der COLOGNE FINE ART 2006:

  • Der ehemalige Galerist Rudolf Zwirner erhält den ART COLOGNE-Preis 2006

  • Art 37 Basel

  • Zurück zur Figur. Malerei der Gegenwart - Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (2.6.–13.8.06)

  • Die Juni-/Juli-Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:

  • Rudolf Zwirner erhält den diesjährigen ART COLOGNE-Preis (3.8.06)

  • New German Painting

  • Art 38 Basel

  • Chen Zhen - Der Körper als Landschaft - Kunsthalle Wien (25.5.-2.9.07)

  • Fit für den Kunstmarkt

  • Galerien-Rundgang in Leipzig am 15./16.9.07

  • Andreas Gursky - Kunstmuseum Basel (20.10.07-24.2.08)

  • Kunst auf dem Schirm. Zur Eröffnung von kunstradar, Düsseldorf ( bis 1.12.07)

  • Dieter Hacker - Museums für Konkrete Kunst, Ingolstadt (30.11.07-27.1.08)

  • Art 39 Basel 4-8.6.08 Die Kunstmesse

  • Carl Andre und Melissa Kretschmer - Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf (noch bis 2.8.08)

  • Über fliegende Tiger, Türme aus Türen und grinsende Gesichter

  • Joachim Hiller

  • WeldeKunstpreis für Fotografie - Mannheim (10.5.-28.6.09)

  • top


    Die Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerKunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Viktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-Stiftung