Logo art-in.de

Sammeln-Portraitfotgrafie im Neuen Kunstverein Aschaffenburg (20.06. - 18.07.04)

Eingabedatum: 14.06.2004

Sammeln-Portraitfotgrafie im Neuen Kunstverein Aschaffenburg (20.06. - 18.07.04)
Die Fotografieausstellung zeigt Portraits, welche die Künstler Dennis Adams, Nabuyoshi Araki, Christian Boltanski, Jochen Gerz, Gottfried Helnwein, Pjotr Uklanski, August Sander zu dokumentarischen, historischen oder künstlerischen Themen gesammelt haben.

". . .Der Neue Kunstverein Aschaffenburg zeigt anlässlich der 5. Aschaffenburger Kulturtage mit dem Motto "Faszination Sammeln" eine Ausstellung mit Portraitfotografien im 1. + 2. Stock, die sich in zweifacher Hinsicht auf das Thema "Sammeln" bezieht: Zum einen stammen die Arbeiten aus einer der großen Sammlungen* zeitgenössischer Fotografie; noch wichtiger aber der Aspekt, dass der Kurator bei der Auswahl auch inhaltlich das Motto "Sammeln" aufgreift: er wählt Künstler, die seriell arbeiten und zu bestimmten Themen Portraits "sammeln", und Kunstwerke, die im Ganzen aus vielen Teilaspekten bestehen.
Im Mittelpunkt des ersten Teils der Ausstellung steht die dokumentarische Fotografie und das Thema historische Betrachtung und Erinnerung - am Beispiel von August Sander, Christian Boltanski, Jochen Gerz und Nobuyoshi Araki. August Sanders richtungsweisendes Werk "Die Menschen des 20. Jahrhunderts" wird als Buchausgabe und mit 6 Abzügen präsentiert. Das siebenbändige Werk umfasst 619 Aufnahmen und ist ein enzyklopädisches Archiv, in dem der Fotograf an Einzelbeobachtungen ein fotografisches Gesamtbild der Weimarer Republik und der deutschen Gesellschaft bis in die 50er Jahre hinein zusammen getragen hat.
Christian Boltanski - "Gymnasium Chases": Das Klassenfoto, das als Vorlage diente, zeigt die Absolventen des jüdischen Gymnasiums in Wien. Sie versammelten sich am Ende des Schuljahres 1931 zum letzte Mal. Die 23 Ausschnittsvergrößerungen lassen die Gesichter verschwommen, entfremdet und abstrahiert erscheinen. Der Übergang zwischen Erinnerung und Geschichte, Leben und Tod stehen im Mittelpunkt des Interesses Boltanskis.
Jochen Gerz - "Die Zeugen": Die Serie besteht aus 48 Frauenportraits von Einwohnerinnen der südfranzösischen Stadt Cahors. Den Fotoportraits ist ein Text einmontiert, welcher dem Gespräch entnommen ist, die der Künstler in der Woche der Urteilsverkündigung im Prozess gegen Maurice Papon mit den Portraitierten führte.
Nobuyoshi Araki, eigentlich bekannt durch erotische Fotografien, wird mit der 1963 entstandenen anrührenden Kinderfotografie-serie "Saatchin and his Brother Mabo" von einer weniger vertrauten Seite gezeigt.
Der zweite Teil thematisiert die mediale Vermittlung von Realität und Wahrheit und vereint Künstler wie Dennis Adams, Gottfried Helnwein und Piotr Uklanski. Dennis Adams verwendet Bilder, die eine mediale Präsenz hatten und in Zeitschriften, Magazinen oder Fachpublikationen reproduziert wurden. Die Installation "Patricia Hearst – A thru Z" zeigt 26 reproduzierte Pressefotos aus der Zeit der spektakulären Entführung von Patricia Hearst, der Tochter des amerikanischen Zeitungsmoguls William Randolphe Hearst. Adams hinterfragt durch die reproduzierten Pressefotos den Informations- und Wahrheitsgehalt der medialen Bilder und die widersprüchlichen Wechselbeziehungen von Medien, Politik und Gesellschaft.
Gottfried Helnwein portraitiert in der Serie „Faces“ Persönlichkeiten wie Michael Jackson, Willy Brandt, Maximilian Schell, Elton John, Andy Warhol, Leni Riefenstahl u.a.. Obgleich vielmals zuvor fotografiert und jedem aus den Medien bekannt, zeigen sie sich in den Bildern jenseits aller Eitelkeiten, in einer ungewohnten Offenheit und Ehrlichkeit, die geprägt ist von Verfall und Tod.
Die Serie "The Nazis“ von Piotr Uklanski ist eine 41-teilige Arbeit mit männlichen Portraits. Auch Uklanski arbeitet hier mit vorgefundenem Bildmaterial, mit Reproduktionen von „Nazi“-Darstellern aus amerikanischen und europäischen Filmen. Die medialen Bilder reproduzieren Klischees, die wiederum unser Bild von "Nazis" bestimmen. Das Identifikationsproblem, bei dem Ideal, Klischee, Image, Rolle und Realität sich einander bedingen, verdeutlichen in der künstlerischen Produktion, dass Zu- und Einordnung nichts Eindeutiges sind. ..." (Quelle: NKV Aschaffenburg)

Foto: Gottfried Helnwein, aus der Serie „Faces“, ©VG Bild-Kunst

parallel dazu: YAN PEI-MING "Portrait Malerei und Zeichnung"

Ausstellungsdauer: 20.06.2004 - 18.07.2004

Öffnungszeiten: Di 14 - 19 Uhr, Mi - So 11 - 17 Uhr

KunstLANDing | Landingstraße 16 | 63739 Aschaffenburg
nkvaschaffenburg.de

ch


Kataloge/Medien zum Thema: Christian Boltanski


Christian Boltanski:

- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- artbasel2021
- artbasel2021
- Biennale Venedig 2011 Pav
- Biennale Venedig 2015
- daad Stipendiat
- documenta 8 1987
- Echigo-Tsumari Art Triennale 2018
- Eine Geschichte Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou 2016
- Faites vos jeux ! Kunst und Spiel seit Dada
- Fondation Frances
- Frieze LA 2019
- Istanbul Biennial, 1992
- Kunstpreis Aachen
- MACBA COLLECTION
- Manif d'art 8 2017
- Manifesta 9
- Marian Goodman Gallery
- Mis-Understanding Photography 2014 GA
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía Collection
- Preistraeger Goslarer Kaiserring
- Preistraeger Praemium Imperiale Sculpture
- S.M.A.K. Sammlung Gent
- Sammlung 20. 21. Jh. Kunstmuseum Basel
- Sammlung DZ Bank Frankfurt
- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein
- Sammlung MMK Frankfurt
- Solomon R. Guggenheim Collection
- ZKM Sammlung Karlsruhe