Logo art-in.de

Heimweh nach neuen Dingen. Reisen für die Kunst

08.05. - 07.09.2025 | Kunstmuseum Bonn

Eingabedatum: 17.03.2025

Heimweh nach neuen Dingen. Reisen für die Kunst
Sigmar Polke, Pakistan, 1974, Kunstmuseum Bonn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Reni Hansen

Mit der Ausstellung Heimweh nach neuen Dingen. Reisen für die Kunst widmet sich das Kunstmuseum Bonn dem Thema Künstler:innenreisen und ihrer Bedeutung aus historischer und gegenwärtiger Sicht. Im Mittelpunkt steht die ikonische Tunis-Reise von August Macke, Paul Klee und Louis Moilliet im Jahr 1914, die nicht nur deren künstlerische Entwicklung nachhaltig prägte, sondern auch heutige Diskurse über interkulturellen Austausch, kulturelle Aneignung und Kolonialismus berührt. Die Ausstellung nimmt die historische Reise als Ausgangspunkt, um die vielfältigen Perspektiven auf Reisen in der Kunst zu untersuchen. Werke von August Macke und seinen Zeitgenossen treten dabei in einen Dialog mit Arbeiten aus späteren Jahrzehnten bis hin zur Gegenwart.

Die Tunis-Reise von 1914 kann als frühes Beispiel für einen künstlerisch motivierten interkulturellen Austausch betrachtet werden. Gleichzeitig wirft sie aus heutiger Perspektive Fragen nach westlichen Blickwinkeln auf nicht-westliche Kulturen und den damit verbundenen Machtverhältnissen auf. Die Ausstellung beleuchtet, wie sich diese Themen in der Kunst vom frühen 20. Jahrhundert bis heute entwickelt haben und wie sich das künstlerische Reisen über die Jahrzehnte verändert hat.
In der globalisierten Kunstwelt von heute geht es für Künstler:innen nicht mehr nur darum, neue Eindrücke zu sammeln, sondern sich auch kritisch mit der eigenen Perspektive und kulturellen Kontexten auseinanderzusetzen. Die gezeigten zeitgenössischen Werke hinterfragen, wie künstlerische Repräsentationen Machtverhältnisse beeinflussen und zur Dekonstruktion kolonialer Narrative beitragen können. Dabei steht die Frage im Raum, wie Kunst Identität, Geschichte und kulturelle Begegnungen reflektiert.

Mit „Heimweh nach neuen Dingen“ schafft das Kunstmuseum Bonn einen Denkraum, der historische Künstlerreisen als Ausgangspunkt für eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema nutzt. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Rolle der Kunst als Instrument zur Erforschung gesellschaftlicher und kultureller Dynamiken zu hinterfragen und zu diskutieren.

Vorläufige Künstler:innenliste: Yto Barrada, Joseph Beuys, Michael Buthe, Manaf Halbouni, Ernst Isselmann, Nadia Kaabi-Linke, Wassily Kandinsky, Paul Klee, August Macke, Gabriele Münter, Louis Moilliet, Sigmar Polke, Haleh Redjaian, Hans Thuar, Hamid Zénati.

KUNSTMUSEUM BONN
Helmut-Kohl-Allee 2
D -53113 Bonn
www.kunstmuseum-bonn.de

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Sigmar Polke


Sigmar Polke:

- Apollo 11 and the new notion of space 2019
- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- ARTRIO 2013 Brasilien
- Biennale Venedig 2007
- Biennale Venedig 2011
- Daimler Art Collection
- Das imaginäre Museum, 2016
- documenta 7 1982
- Flick Collection
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Istanbul Biennial 1995
- KIAF 2016
- Kunstverein Heilbronn
- LAGE EGAL RAUM FÜR AKTUELLE KUNST
- MACBA COLLECTION
- Michael Werner - Galerie
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía Collection
- Museo Reina Sofía Minimal Resistance
- Preistraeger Goslarer Kaiserring
- Preistraeger Praemium Imperiale Painting