Logo art-in.de


Das Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA)

Mai 2004 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Das Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA) ist geöffnet. Feierlicher Festakt im Japanischen Palais

Am 4. Mai 2024 feierte das Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA) als neues Museum und Forschungseinrichtung Dresdens im eigens zu diesem Zweck umgestalteten Blockhaus am Fuß der Augustusbrücke seine Eröffnung.

Die Ausstellung "Archiv der Träume. Ein surrealistischer Impuls" widmet sich 100 Jahre nach der Veröffentlichung des surrealistischen Manifests von André Breton ganz den Surrealisten sowie deren Ausstrahlung in andere Avantgarde-Bewegungen, wie Dada, Cobra, Fluxus und Pop-Art. Mit rund 300 Kunstwerken, Dokumenten und Publikationen aus dem 20. Jahrhundert spiegelt das Projekt Fantasien und Sehnsüchte, aber ebenso Albträume von Kunstschaffenden wider.

Auf der Forschungsplattform erwarten das Publikum jährlich wechselnde Präsentationen. Hier befinden sich ein kuratierter Freihandapparat aus der umfassenden Bibliothek Egidio Marzonas, der sich am Thema der Sonderausstellungen orientiert. Zudem sind dort Arbeitsplätze eingerichtet, die für Recherchearbeiten online reserviert werden können. In die Regalsysteme eingebaute Vitrinen präsentieren Objekte, die das Spektrum des Sammlungsbestands vorstellen.

Parallel zur Eröffnung des ADA startet online ein Portal mit Zeitzeugengesprächen, betitelt WIR SIND AVANTGARDE!. Seit 2020 aufgezeichnete Filme dokumentieren Gespräche mit dem Sammler Egidio Marzona und mit vielen anderen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über die Praxis und Motivation des Sammelns sowie über Hintergründe und Vorgeschichte des Archivs der Avantgarden – etwa Vision, Aufbau, Entwicklung, historischer Kontext und Provenienzen. Mit den online verfügbaren Filmen im Oral-History-Archiv WIR SIND AVANTGARDE! (kurz: OHA WIR SIND AVANTGARDE!) entsteht eine Art Mindmap zum Archiv der Avantgarden, die unterschiedlichste Zugänge zu der Sammlung eröffnet.

Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen: „Mit dem Archiv der Avantgarden im sanierten Blockhaus bekommt der Freistaat ein neues Museum und internationales Forschungszentrum zugleich. Dass Egidio Marzona rund 1,7 Millionen Objekte aus seiner Sammlung den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden geschenkt hat, ist ein großer Glücksfall für das Kulturland Sachsen. Dieser Geste folgt eine große Verantwortung, zu der wir uns bekannt haben: Das neue Archiv der Avantgarden ist die größte kulturpolitische Investition des Freistaates der vergangenen Jahre.“

Marion Ackermann, Generaldirektorin der SKD: “Mit der Eröffnung des Archivs der Avantgarden als neues Museum und einzigartige Forschungs- und Kulturinstitution strahlen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden weit über Sachsen hinaus. Diese umfangreiche Sammlung avantgardistischer Kunst bereichert den Bestand des Museumsbundes und ergänzt, was uns in Dresden noch fehlte. Das ADA wird uns zudem als Batterie dienen und sich mit den Museen der SKD vernetzen. Zu verdanken ist dies Egidio Marzona und seiner unbändigen Sammelleidenschaft sowie dem Einsatz des Freistaats Sachsen für die Erwerbung des ADA. Das Blockhaus, welches nach den visionären Plänen von Architekturbüro Nieto Sobejano Arquitectos in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Immobilien und Baumanagement umgestaltet wurde, bildet zugleich eine Verbindung zwischen den Museen auf beiden Seiten der Elbe.”

Rudolf Fischer, Leiter des Archiv der Avantgarden: “Mein Team und ich freuen uns, nach Jahren intensiver Arbeit nun das ADA zu eröffnen. Das ADA ist da, innovativ und stark! In Ausstellungen, als Forschungsplattform und als neuer Treffpunkt mitten in Dresden. Aktiviert wird es durch das Publikum, die Forschenenden und Neugierigen – kurzum: Durch uns alle!”

Einen ersten Vorgeschmack bietet das ADA mit kostenfreiem Eintritt bereits am 4. Mai von 16:30 bis 21 Uhr. Am Sonntag ist das Haus von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Am Wochenende sowie in der folgenden Woche wird die Eröffnung mit einem Programm zelebriert, welches auf der Website online einsehbar ist.

Das Publikum erwartet ein vielfältiges Eröffnungsprogramm: Der Künstler Erick Beltrán hält Vorträge über seine Arbeit „22 Züge durch ein Archiv der Archive: Athen muß immer wieder aus Alexandria gerettet werden.”, die er nach intensiver Recherche am ADA auf der Forschungsplattform präsentiert. Im Café-Bereich begrüßt das Künstler-Duo Isabell Lewis und Dirk Bell die Gäste des Hauses und lädt ein, es sich bei ausgefallenen Verköstigungen gemütlich zu machen. Zudem laden die beiden Kunstschaffenden weitere Freundinnen und Freunde ein, die das Café musikalisch oder mit Performances bespielen. Die Tänzerin Sasha Portyannikova wird am Sonntag mehrfach ein Stück im Außenbereich aufführen, was im Zuge ihres Fellowship-Aufenthalts im ADA in Kooperation mit dem Festspielhaus Hellerau entstanden ist. Zudem sind jeweils am Samstag und Sonntag kurze Konzerte mit Stefan Behrisch geplant.

Einen ersten Vorgeschmack bietet das ADA mit kostenfreiem Eintritt bereits am 4. Mai von 16:30 bis 21 Uhr. Am Sonntag ist das Haus von 10 bis 21 Uhr geöffnet. Am Wochenende sowie in der folgenden Woche wird die Eröffnung mit einem Programm zelebriert, welches auf der Website online einsehbar ist.

archiv-der-avantgarden.skd.museum

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Avantgarde



  • Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21+ K20 (04 / 02)

  • ART COLOGNE 2002

  • Edouard Manet - Stuttgart Staatsgalerie (-9.2.03)

  • Edouard Manet und die Impressionisten

  • August Macke und die Rheinischen Expressionisten (18.1.-6.4.03)

  • Kasimir Malewitsch und der Suprematismus (1.Teil / Jan 03)

  • Wiener Silber - Modernes Design 1780-1918

  • RUSSISCH PARIS 1910-1960 im Van Der Heydt - Museum / Wuppertal (10. 08. - 26. 10.03)

  • 50 Jahre Gruppe 53 im Museum der Stadt Ratingen (14.9. - 2.11.03)

  • Meldungen von der ART COLOGNE (5.9.03)

  • "Fokus Mensch" im Reiss-Engelhorn-Museum / Mannheim (12.10.03-18.01.04)

  • Video - 25 Jahre Videoästhetik im NRW-Forum, Düsseldorf (24.1. - 18.4.04)

  • Arnulf Rainer in der Kunsthalle Jesuitenkirche / Aschaffenburg (31.1.-18.4.04)

  • Arthur Köpcke in der Kunsthalle Fridericianum, Kassel (27.3. – 2.5.04)

  • Kölner Frühjahrskunstmessen ab jetzt im Februar

  • Ilya und Emilia Kabakov in der Kunsthalle Bielefeld (12.09. - 14.11.2004)

  • Die April 2005 -Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:

  • Zero - museum kunst palast, Düsseldorf (9.4. -9.7.06)

  • Wiener Aktionismus - Die Sammlung Hummel, MOMOK Wien(5.05-16.07.06)

  • Man Ray bis Sigmar Polke - Städtische Galerie Delmenhorst (16.7.-24.9.06)

  • The Guggenheim Collection, Bonn (21.07.06 - 07.01.07) Kunst- und Ausstellungshalle

  • "Black Paintings" - Haus der Kunst, München (15.09.06 - 14.01.07)

  • Abschlussbericht: ART COLOGNE feierte ihr Jubiläum

  • "Tanzen, Sehen" - Museum für Gegenwartskunst Siegen (18.2.-28.5.07)

  • Reality Bites

  • "paint it blue" - Neues Museum Weserburg, Bremen (11.3.07-28.5.07)

  • Yves Klein - Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig , Wien ( noch bis 03.06.07)

  • What does the jellyfish want? - Museum Ludwig, Köln (31.3.-15.7.07)

  • Chen Zhen - Der Körper als Landschaft - Kunsthalle Wien (25.5.-2.9.07)

  • George Maciunas. Der Traum von Fluxus - Kunsthalle Bielefeld (3.6.-9.9.07)

  • Carsten Nicolai - Haus Konstruktiv, Zürich (30.5.-1.8.07)

  • Sonderausstellung des ZADIK auf der COLOGNE FINE ART 2007

  • Roswitha Haftmann-Preis an Richard Artschwager

  • Genau+anders. Mathematik in der Kunst von Dürer bis Sol LeWitt. MUMOK Wien (29.2.-18.5.08)

  • Anzeige: Rashid Johnson. Newgro - sharpening my oyster knife - Kunstmuseum Magedeburg (bis 14.9.08)

  • Yoko Ono. HALF-A-WIND SHOW

  • Über fliegende Tiger, Türme aus Türen und grinsende Gesichter

  • Jonas Mekas - Museum Ludwig (8.11.08 – 1.03.09)

  • Stiftung Ann und Jürgen Wilde übereignet Sammlung der Pinakothek der Moderne, München

  • Hot Spots. Rio de Janeiro/Milano–Torino/Los Angeles, 1956 bis 1969 - Kunsthaus Zürich (13.2-3.5.09)

  • Wiener Aktionismus - Staatsgalerie Stuttgart (07.03. – 05.07.2009)

  • Anne-Mie Van Kerckhoven - Kunsthalle Nürnberg (12.3.-24.5.09)

  • Die russische Avantgarde im Museum Ludwig, Köln (26.05.09 – 03.01.10)

  • Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln

  • Zinny / Maidagan. Compartment - MMK, Frankfurt / Main

  • Was will uns der Künstler damit sagen? Zu den beiden Bänden >Kunstvermittlung< der documenta 12

  • Candida Höfer und Kuehn Malvezzi. Fotografien - Oldenburger Kunstverein

  • Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig

  • ECM - Eine kulturelle Archäologie

  • Zelluloid. Film ohne Kamera - Schirn Kunsthalle Frankfurt

  • top