Fermentieren: Perspektiven auf „Osten“ – Ausstellung des Masterprogramms Kulturen des Kuratorischen im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Aufbauend auf ihrer Intervention Erfrischungsraum 2 beim Kulturfestival OSTEN in Bitterfeld-Wolfen eröffnen die Teilnehmenden des Masterstudiengangs Kulturen des Kuratorischen am 08.12. die Ausstellung Fermentieren: Perspektiven auf „Osten“ im Bereich Rapid Response des GRASSI Museum für Völkerkunde. Dabei steht „Osten“ als relationaler Begriff im Mittelpunkt. Was kann „Osten“ heute bedeuten und wie lassen sich Zuschreibungen des „Osten“ fortlaufend verändern?
Ein mit Beton verschütteter Barkeller, Reiswein und eingelegte Gurken: Die Gruppe arbeitet mit dem übergeordneten Begriff Fermentation als Metapher, um sich Praktiken des Umgangs mit Geschichte an einem Ort wie Bitterfeld-Wolfen und einer Institution wie dem GRASSI Museum für Völkerkunde anzunähern. Schließlich ist Fermentation eine der ältesten Methoden, um in Zusammenarbeit mit Mikroorganismen Materie haltbarer, bekömmlicher und in anderer Weise nutzbar zu machen. Vor allem jedoch ist es ein lebendiger Prozess, der es erlaubt, sich mögliche Zukünfte vorzustellen. In welcher Weise lassen sich die Veränderungen und Umbrüche, die sich in den Zuschreibungen von „Osten“ abzeichnen, mit der Metapher der Fermentation fassen und im Museum sichtbar machen?
In drei Kapiteln (WANDELN, SPEKULIEREN, GÄREN) erzählen die Mitwirkenden von Entwicklungen des Verständnisses von „Osten“ und rücken dabei die in der Kulturpraxis des Fermentierens angelegten Prozesse des Konservierens, Transformierens und Spekulierens ins Zentrum. Künstlerische Positionen, die zum Teil bei der Intervention in Bitterfeld-Wolfen vertreten waren und sich mit Potenzialen von Transformation auseinandersetzen, sind von den Gruppen ausgewählt, den Bereich Rapid Response zu bespielen. In einem Archiv, das im Raum zugänglich ist, werden Gedanken zum Fermentieren und Perspektiven auf „Osten“ versammelt. Gedanken und Geschichten zu einzelnen Objekten der Sammlung werden dabei genauso in Fermentationsprozesse eingebunden, wie ein stillgelegter Ausstellungsraum des Museums, sowie Erde, Früchte, Pflanzen oder Erinnerungsstücke.
Fermentieren: Perspektiven auf „Osten“
Ausstellung des Masterprogramms Kulturen des Kuratorischen
Ausstellung: 09.12.2022 – April 2023
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Kuratiert von Sandy Becker, Julianne Csapo, Tuan Do Duc, Lisa Dreykluft, Anna Karpenko, Robert Köpke, Insa Langhorst, Elli Leeb, Dereck Marouço, Martin Naundorf, Makoto Okajima, Iana Pitenko, Sophia Charlotte Reiser, Luise Richter, Elisa Maria Schmitt, Laura Stieg, Martha Schwindling und Viviane Tabach unter der Leitung von Beatrice von Bismarck, Benjamin Meyer-Krahmer und Julia Kurz.
Mit Beiträgen von Eric Meier, Trakal, Paula Erstmann, Anna Torkareva, Sean Roy Parker, Slavs and Tatars, Soy Division, Guy Eytan, Chinook Ulrich Schneider, Diego Bianchi, Delcy Morelos und Stefan Vogel und vielen weiteren.
...
Hochschule für Grafik und Buchkunst
Academy of Fine Arts Leipzig
Wächterstraße 11
D-04107 Leipzig
www.hgb-leipzig.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Gruppenausstellung
Kommunale Galerie Berlin
Galerie Parterre
Max Liebermann Haus
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Verein Berliner Künstler