Tolerance Poster ProjektSeit 2017 bittet Grafikdesigner Mirko Ilić Gestalter:innen, ein Plakat zum Thema Toleranz zu entwickeln. Einzige Vorgabe ist, dass das Plakat das Wort Toleranz in der jeweiligen Landessprache enthalten muss.
Berlin Summer University of the Arts 2021Sabine Groß SHOW TIME - Eine Archäologie der ZukunftBesucher*innen müssen derzeit ihre Eintrittskarte über www.kulturbesitz.de reservieren.
Kerstin Brätsch und Till Fellrath neu an der AdBK NürnbergDie Akademie der Bildenden Künste Nürnberg beginnt das Sommersemester 2021 mit zwei Neuzugängen: Kerstin Brätsch wird Professorin für Freie Malerei und Till Fellrath als Professor für Designtheorie.
Mit „alternativen Fakten“ gegen „Lügenpresse“ und „Meinungsdiktatur“Rechtsextremisten nutzen digitale Netzwerke, um gegen demokratische Politiker*innen, kritische Journalist*innen und gesellschaftliche Vielfalt zu hetzen.
Sex und VorurteilNur noch diese Woche: Um ein Thema so alt wie die Menschheit geht es in der zweiten Sonderausstellung der Lübecker Völkerkundesammlung.
Neugestaltung des Städel Gartens beginntEin Museum ist ein Ort der Kunst – innen wie außen, so Direktor Philipp Demandt.
State and Nature – Preludes im öffentlichen RaumDie Staatliche Kunsthalle Baden-Baden freut sich, im Rahmen von State and Nature vier neue künstlerische Arbeiten von Yael Bartana, Jan St. Werner, DAF (Dynamische Akustische Forschung) sowie Sunette L. Viljoen und Egemen Demirci für den öffentlichen Stadtraum anzukündigen.
Adjektive und Beifang in Sätzen mit dem Begriff - Künstler*innen -Hängung #23: zwischenzeitDie Ausstellung schlägt mit ihrer subjektiven und assoziativen Auswahl einen Bogen zwischen dem Leben und der Kunst. Sie steht im Zeichen der Pandemie, die unser Leben seit einem Jahr bestimmt, existenzielle Zäsuren setzt, den Alltag in fundamentaler Weise verändert.
THOMAS LEMPERTZ Motion is Solution – SCHAUFENSTER JUNGE KUNSTIm Schaufenster Junge Kunst der Galerie Stadt Sindelfingen ist ab April die Einzelausstellung „Motion is Solution“ des Stuttgarter Künstlers Thomas Lempertz zu sehen.
Arnold Bode-Preis für Kunstkollektiv INSTAR – Tania BrugueraDas Kollektiv INSTAR um die Künstlerin Tania Bruguera setzt sich mit künstlerischen und diskursiven Mitteln für demokratische Transformationsprozesse ein
70 Jahre Kunst am Bau in DeutschlandSeit 70 Jahren bereichert Kunst am Bau unseren Alltag. In nahezu allen Einrichtungen des Bundes gibt es sie, gleichwohl sind nur die wenigsten Kunstwerke allgemein bekannt. Mit der Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ soll sich dies ändern.
Molecular Minds // Monstrous MattersDie Ausstellung dreht sich um heteronormative Weltbilder rund um Bewusstseinsforschung, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Selbsterfahrung.
Dominic Michel erhält den Manor Kunstpreis Aarau 2022Dominic Michel ist Träger des mit 15.000 Franken dotierten Manor Kunstpreises Aarau 2022, der alle zwei Jahre zur Förderung junger Schweizer Kunst vergeben wird.
Podcast: Das ist KunstDer Podcast wirft einen genaueren Blick auf die Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg, stellt Zusammenhänge her und knüpft an aktuelle Themen aus Kunst und Gesellschaft an.
Nina Gerlach ist neue Rektorin an der Kunstakademie MünsterDie Kunstakademie Münster hat eine neue Rektorin.
VIDEONALE.18 - Festival für Video und zeitbasierte KunstformenDie VIDEONALE.8 ist weiterhin geöffnet. Doch wer es nicht in die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn schafft, kann sich die Werke auch von zuhause aus anschauen.
Prelude Nordost SüdwestAb dem 10. April bildet mit André Tempel die erste Etappe von Prelude Nordost Südwest an der Außenfassade der robotronkantine, einem Bau der Ostmoderne im Herzen der Stadt Dresden.
In welcher Welt möchten wir zukünftig leben? Werkleitz Festival in neuen SphärenWerkleitz Festival 2021 move to … sociosphere, ecosphere, bodydatasphere
Platz MachenIm April und Mai 2021 geht der Neue Saarbrücker Kunstverein mit dem Projekt Platz Machen Fragen des Verhältnisses zwischen Bürger*in und Stadtraum nach.
Kunstpreis der Werner-Stober-Stiftung ging an Ralf GudatAusstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe
Digitale Transformation in der Museumswelt am Beispiel Neanderthal MuseumDas Neanderthal Museum dürfte all jenen bekannt sein, die sich für die Geschichte der Neanderthaler als engste Verwandte heute lebender Menschen interessieren. K.I. lässt blinde und sehbehinderte Besucher*innen in die Welt der Neanderthaler eintauchen.
Heba Y. Amin - neue Professorin für für Digitale und Zeitbasierte KunstDie Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart) hat zum Sommersemester 2021 die neu eingerichtete Professur für Digitale und Zeitbasierte Kunst mit der ägyptischen Künstlerin Heba Y. Amin besetzt.
Online-Anmeldung für MasterstudiumStudieninteressierte können sich zur Aufnahme eines Masterstudiums an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle anmelden.
Echoes of the South Atlantic: Carnival in the MakingDie digitale Ausstellung „Carnival in the Making“ beleuchtet die kulturellen Beziehungen zwischen Afrika, Südamerika und Europa und hinterfragt die Geschichte europäischer kolonialer Hegemonie.
ART COLOGNE startet Galerieplattform_DEArt Cologne Online Sales - bietet vom 28. Mai bis zum 4. Juni 2021 ein kuratiertes Kunstangebot an.
»No Body Get a Head, 1991–2020« von Pieter SchoolwerthDie Ausstellung verdeutlicht anhand von Gemälden, Reliefen und Filmen einen kontinuierlichen Wandel im sozialen Umgang der Menschen untereinander und mit ihrem Umfeld. Auch wenn sie aktuell geschlossen ist, gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm im Netz zu sehen.
Dorothea von Stetten-Kunstpreis 2020 geht an Hannah WeinbergerHannah Weinberger ist die 19. Preisträgerin des mit 10.000 Euro dotierten Dorothea von Stetten-Kunstpreises.
DZ BANK Kunstsammlung wird StiftungMit der Stiftungsgründung trägt die DZ BANK der wachsenden Bedeutung der Kunstsammlung Rechnung.
Dokumentarfilm: Exploring Art at the European Patent OfficeDer Dokumentarfilm Exploring Art at the European Patent Office zeigt erstmals die EPO art collection. Die Künstler*innen verbindet eine überzeugende künstlerische Auseinandersetzung mit Naturwissenschaft und Technik.
Camille Henrot | Mother TongueDie Ausstellung kreist um existenzielle Emotionen. Die gezeigten Werke reflektieren das ambivalente Gefühl, hin und hergerissen zu sein zwischen dem Verlangen, sich zurückziehen und gleichzeitig Anteil nehmen zu wollen – sowohl auf persönlicher als auch auf politischer Ebene.
Pamela RosenkranzIm Frühjahr 2021 präsentiert das Kunsthaus Bregenz die erste Einzelausstellung von Pamela Rosenkranz in Österreich. Die Künstlerin beschäftigt sich mit den biologischen Grundlagen unserer Wahrnehmung.
nearly instant, nearly rawDie zweiteilige Gruppenschau "nearly instant, nearly raw" untersucht die Ästhetik von skulpturalen Objekten, Rauminstallationen, künstlerischen Apparaturen und performativen Aktionen,
re:visions - Online-Journal für transdisziplinäre Texte zu Kunst und visueller Kulturre:visions, ein deutsch- und englischsprachiges Online-Journal für transdisziplinäre Texte zu Kunst und visueller Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts, lädt Studierende ein, Abstracts für die kommende Ausgabe mit dem Thema „The Everyday” sowie Rezensionen einzureichen.
AUSZEIT. VON PAUSEN UND MOMENTEN DES AUFBRUCHS Nahezu jeder Mensch kennt das Bedürfnis nach einer selbstbestimmten Auszeit.
Eva Birkenstock wird neue Direktorin des Ludwig ForumsDie 43-jährige Kunsthistorikerin hatte sich im Auswahlverfahren als bestgeeignete Bewerberin durchgesetzt und wird ihre Arbeit im Oktober 2021 aufnehmen.
Maximilian Rödel Celestial ArtefactsIn seiner Präsentation im Neuen Aachener Kunstverein legt Maximilian Rödel den Fokus auf die Werkreihe Prehistoric Sunsets, an der er bereits seit mehreren Jahren kontinuierlich arbeitet sowie auf sich darauf beziehende Werke.
Frauke Dannert - Entlang der Fenster und SpiegelIn ihrem zentralen Medium der Papiercollage verarbeitet Frauke Dannert eigene Fotografien oder alltägliches Abbildungsmaterial aus Printmedien sowie dem Internet.
Europa: Antike ZukunftAlle sprechen über Europa. Dennoch kommt ein gemeinsames Europa nur langsam in Gang und auch die Gegenstimmen werden immer lauter.
26. Videokunst Förderpreis BremenDer Videokunst Förderpreis des Filmbüro Bremen ermöglicht alle zwei Jahre die Realisierung von neuen Videokunstprojekten.
Die Preisträger*innen ars viva 2022: Tamina Amadyar | Lewis Hammond | Mooni PerryDer Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt den ars viva-Preis 2022 in diesem Jahr an Tamina Amadyar (*1989), Lewis Hammond (*1987) und Mooni Perry (*1990).
documenta archiv eröffnet die virtuelle Platform6Das documenta archiv eröffnet heute die virtuelle Platform6 zu Ehren von Okwui Enwezor. Das dynamisch wachsende Online-Projekt soll ein Ort der lebendigen Debatte über die Documenta11 und die Aktualität ihrer Diskurse sein.
Kitty KrausKitty Kraus’ Arbeiten sind geprägt von einer äußersten, an die Formensprache des Minimalismus angelehnte Reduktion und verweigern sich einer (Über)Fülle an Material und Narration.
Anmerkungen zu den NFTsDer Begriff - Original - in Texten zur zeitgenössischen KunstAls Editionen bezeichnet man jene künstlerischen Originale, die nicht als Unikate, sondern in Auflage entstanden sind.
Power Joy Humor ResistanceSeit Ende April leuchtet sie an der Fassade der Weserburg: die Neonarbeit der Künstlerin Monica Bonvicini.
BEYOND MATTER – Ausstellungen neu denken. Digitale Kunst und neue Formen der KunsterfahrungMit den von der EU und der Bundesregierung geförderten Projekten BEYOND MATTER und Hybrid Museum Experience beschäftigt sich das ZKM | Hertz-Labor intensivst mit der Produktion digitaler Kunst, vor allem aber mit den Möglichkeiten ihrer Präsentation und Vermittlung im digitalen Raum.
Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im MaiScheitern als mögliches Prinzip in Lehre und künstlerischer Praxis? (Online-Diskussion) / soundings #025 – DJ Illvibe (Online-Konzert) ...
Dauerleihgabe des Landes für städtische Kunstsammlung Backnang Bild von Anna Ingerfurth angekauft Das Land Baden-Württemberg hat im Jahr 2020 im Rahmen eines Sonderprogramms 100.000 Euro für Kunstankäufe für nichtstaatliche Museen ausgelobt, um auch die in der Pandemie betroffenen Kunstschaffenden zu unterstützen.
Seite: 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
37 |
38 |
39 |
40 |
41 |
42 |
43 |
44 |
45 |
46 |
47 |
48 |
49 |
50 |
51 |
52 |
53 |
54 |
55 |
56 |
57 |
58 |
59 |
60 |
61 |
62 |
63 |
64 |
65 |
66 |
67 |
68 |
69 |
70 |
71 |
72 |
73 |
74 |
75 |
76 |
77 |
78 |
79 |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85 |
86 |
87 |
88 |
89 |
90 |
91 |
92 |
93 |
94 |
95 |
96 |
97 |
98 |
99 |
100 |
101 |
102 |
103 |
104 |
105 |
106 |
107 |
108 |
109 |
110 |
111 |
112 |
113 |
114 |
115 |
116 |
117 |
118 |
119 |
120 |
121 |
122 |
123 |
124 |
125 |
126 |
127 |
128 |
129 |
130 |
131 |
132 |
133 |
134 |
135 |
136 |
137 |
138 |
139 |
140 |
141 |
142 |
143 |
144 |
145 |
146 |
147 |
148 |
149 |
150 |
151 |
152 |
153 |
154 |
155 |
156 |
157 |
158 |
159 |
160 |
161 |
162 |
163 |
164 |
165 |
166 |
167 |
168 |
169 |
170 |
171 |
172 |
173 |
174 |
175 |
176 |
177 |
178 |
179 |
180