Ben Willikens und Matthias Weischer In einer Doppelausstellung zeigt das Museum der bildenden Künste Leipzig von Ben Willikens "Der Raum als Bild" und von Matthias Weischer die Ausstellung "Alice, Armin und all die anderen"
Sonja VordermaierUnter dem Ausstellungstitel "Schlafwandler – Übungen zur Überwindung der Schwerkraft" zeigt der Cuxhavener Kunstverein Rauminstallationen und Raumobjekte von Sonja Vordermaier.
Wechsel in der Leitung der DZ BANK KunstsammlungNach fast zwanzig Jahren verlässt Luminita Sabau zum 30. Juni 2011. die DZ BANK Kunstsammlung, deren Leitung sie inne hatte. Die Kunsthistorikerin verantwortete die Unternehmenssammlung für zeitgenössische Fotografie und visuelle Medien mit über 6000 Werken von rund 600 Künstlern.
Gone to Croatan – Strategien des VerschwindensThema der großen internationalen Ausstellung Gone to Croatan – Strategien des Verschwindens sind individuelle wie kollektive Prozesse des Verschwindens.
Kyrill KovalUnter dem Titel "Radikalbaustellen" – Die neuen Antworten des Materials zeigt der russische Künstler Kyrill Koval im Kunstverein Grafschaft Bentheim Installationen, Fotografien und Zeichnungen.<br />
Rosemarie TrockelSeit Rosemarie Trockel Anfang der 80er Jahre in Köln und Bonn mit Zeichnungen, Objekten und Strickbildern an die Öffentlichkeit trat, gehört sie zu den bedeutendsten und weltweit anerkannten Künstlerinnen ihrer Generation.
Visual Leaders 2011. Das Beste aus Zeitschriften und InternetZum achten Mal werden im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg die Nominierten und Gewinner der LeadAwards vorgestellt: Fotoserien, Zeitschriften-Beiträge, Werbeideen und Websites sind zu sehen - das Beste, was im Jahr 2010 in deutschen Magazinen erschienen ist und online produziert wurde.
Biomorph! Hans Arp im Dialog mit aktuellen Künstlerpositionen34 Skulpturen des Pioniers der biomorphen Kunst, Hans Arp, treten in einen spannungsreichen Dialog mit neunzehn vor allem bildhauerischen Werken internationaler zeitgenössischer Künstler.
Matt Mullican. Vom Ordnen der WeltMit seiner künstlerischen Arbeit verfolgt Matt Mullican das Ziel, die Ordnung der Welt zu erkennen. Ausgangspunkt seines künstlerischen Konzepts ist es, die Beziehungen zwischen der Wirklichkeit und ihrer Wahrnehmung zu untersuchen.
Roman OndákEingriffe, die die Erwartungen des Museumspublikums durchkreuzen und auf spielerisch leichte Weise die Wahrnehmung hinterfragen, sind charakteristisch für die Arbeit des 1966 in Zilina geborenen und in Bratislava lebenden Slowaken Roman Ondák.
Vermessung der Welt. Heterotopien und Wissensräume in der KunstDas Museum ordnet, sammelt, bündelt, reflektiert und schließt aus. Es schafft sich Bezugssysteme und baut daraus Kartografien einer lesbaren Welt.
Human FramesZehn Seelenzustände - 77 Videokünstler und Filmemacher aus Asien und Europa<br />
In Form von zehn programmatisch zusammengestellten Kunstfilmprogrammen mit Werken von zeitgenössischen Künstlern/-innen und Filmemachern aus Europa und Asien, die sich auf die Themen Glück, Begierde, Wahnsinn, Fanatismus, Angst, Ärger, Isolation, Melancholie konzentrieren, ...
How to Work (More for) LessDie in How to Work beteiligten Künstler verfolgen eine Vielzahl von Strategien, in denen sich ein bemerkenswertes politisches und ethisches Verständnis manifestiert, das von einem sehr genauen Bewusstsein über die heutige Ökonomie der Kunstwelt geprägt ist, in der jedes innerhalb produzierte Werk sofort in eine Ware verwandelt wird.
Goldene Löwen fürs LebenswerkDie Goldenen Löwen der 54. Biennale Venedig für das Lebenswerk gehen an den österreichischen Künstler Franz West und an die amerikanische Künstlerin Elaine Sturtevant.
Beziehungsarbeit – Kunst und Institution Es ist ein zwiespältiges Verhältnis, welches Künstler_innen an die Institutionen ihres Feldes bindet und mehr denn je sind sich Künstler_innen der Verstrickung ihrer Arbeit mit den institutionellen Rahmenbedingungen ihrer Präsentation bewusst.
CAR CULTURE. Medien der MobilitätDie Technologien des 20. und 21. Jahrhunderts ermöglichten uns neue Formen der Ortsunabhängigkeit. Die Ausstellung „CAR CULTURE“ greift mit „Medien der Mobilität“ die Beweglichkeit in zweifachem Sinne auf: ...
Schnitte im Raum - Skulpturale Collagen Das Prinzip Collage basiert auf der produktiven Vereinigung von Gegensätzen. Kunst und Alltag prallen hier machtvoll aufeinander und erzeugen eine Poesie des Widerspruchs.
Der Maler Bernhard Heisig ist gestorbenDer 1925 in Breslau geborene Künstler Bernhard Heisig starb heute, am 10.6.11, im Alter von 86 Jahren in seinem Wohnort Strodehne an der Havel in Brandenburg. Dies teilte sein Berliner Galerist Rüdiger Küttner mit.
Offener Brief zur Einstellung des „blauorange“ KunstpreisesDie Redaktion erreichte folgender "Offener Brief zur Einstellung des „blauorange“ Kunstpreises" von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine an den Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR):
MMK 1991-2011. 20 Jahre GegenwartIn seiner jungen Geschichte hat das MMK eine einzigartige Sammlung aufgebaut, die mittlerweile über 4500 Kunstwerke umfasst. Das Museum nimmt damit eine Schlüsselstellung ein: als Museum für die Kunst der 1960er Jahre bis in die Gegenwart, in Frankfurt, Deutschland und international.
Plamen DejanoffIm Rahmen der Initiative „Kunst & Kultur in der HafenCity“ realisiert der bulgarische Künstler Plamen Dejanoff die Skulptur „The Bronze House“ auf dem Gelände zwischen dem Hamburg Cruise Center und dem Unilever-Gebäude in der HafenCity.
Schräge SacheDie Ausstellung "SCHRÄGE SACHE. Verschiebungen aus dem Klassischen" führt Zeichnungen, Malereien, Skulpturen und Installationen von Bernhard Bretz/Matthias Holliger, Elizabeth Cooper, Nikola Röthemeyer, Judith Samen, Andreas Schlaegel und Judith Schwinn zusammen.
Wie geht´s dir, Stuttgart ?Mit "WIE GEHT´S DIR, STUTTGART?" zeigt das Künstlerhaus eine Gruppenausstellung mit herausragenden Beispielen aktuellen Kunstschaffens, die sowohl ein Stimmungsbild der künstlerischen Forschung und Produktion in Stuttgart zeichnen, ...
Through The Looking BrainEine Schweizer Fotosammlung konzeptueller Fotografie<br />
Der bewusst „falsche“ Ausstellungstitel eines gedachten „Blicks durch das schauende Gehirn“ möchte die Ausstellungsbesucher auf den Zusammenhang zwischen Sehen und Denken lenken ...
Ausser Haus. Interventionen im öffentlichen RaumEnde Juni geht der Heidelberger Kunstverein mit seinem Programm außer Haus. In den folgenden drei Wochen wird der Anatomieplatz zum Schauplatz eines mehrere Interventionen umfassenden Projektes.<br />
Spezial: Francis Alÿs im MoMA, New York: Eine Geschichte der TäuschungVerena Straub für art-in.de aus New York:<br />
Am 23. Juni 2002 erlebte New York City eine sakrale Prozession der ganz anderen Art. Zu den schmetternden Tönen einer mexikanischen Blaskapelle begleiteten Hunderte von Menschen den temporären Umzug des Museum of Modern Art von Manhattan nach Queens.
Dieter MeierIn den 80er Jahren wurde Dieter Meier einem großen Publikum als Teil des Musikduos YELLO bekannt, das heute zu den einflussreichsten Elektro-PopActs überhaupt zählt. Darüber hinaus war Dieter Meier als Film- und Videoclip-Regisseur tätig.
Europas größtes temporäres KunstmuseumAm 25. Juni 2011 wird die Ausstellung Out of Storage in der sehenswerten, renovierten Timmerfabriek in Maastricht eröffnet. Hunderte Kunstwerke aus der Sammlung des FRAC Nord-Pas de Calais werden zeitweise nach Maastricht “wandern”, dazu gehören Arbeiten von Pawel Althamer, Superflex, Andy Warhol, Sol LeWitt, Vito Acconci, Christian Boltanski sowie Hedi Slimane, Atelier van Lieshout, Barbara Visser, Claire Fontaine und Liam Gillick.
Neo Rauch Katalog Baden-BadenNeo Rauch (*1960 in Leipzig) zählt sicherlich zu den bekanntesten Künstlern unserer Zeit. Werner Spies hat sich mit neuen Fragestellungen zum Werk von Neo Rauch auseinandergesetzt und eine Schau zusammengestellt, die konzentrierte Einblicke gewährt.
Tobias RehbergerFür die Ausstellung >Junge Mütter und andere heikle Fragen< im Museum Essl hat Tobias Rehberger ein eigenes Raumkonzept erstellt: ...
Fabrice SamynIn seiner ersten musealen Einzelausstellung mit dem Titel "All the time we are" stellt Fabrice Samyn (*1981 in Brüssel) die Tradition der Malerei ins Zentrum seiner künstlerischen Praxis.<br />
Janice Kerbel - Ana RoldánDer Badische Kunstverein zeigt mit "Kill the Workers!" die erste institutionelle Einzelausstellung der kanadischen Künstlerin Janice Kerbel in Deutschland und parallel im Lichthof "Forms of Contemplation, Ideal Forms in Compositions" der mexikanischen Künstlerin Ana Roldán.
Franz Graf"Derr Schrechen jedoch vermeerte mein Interesse" lautet der Ausstellungstitel mit Arbeiten von Franz Graf in der BAWAG Contemporary in Wien. Forever Young – das gilt für keinen so wie für Franz Graf: wenn, wie in Bob Dylans Song, Idealismus und Aufrichtigkeit Kriterien dafür sind.
Daniel Spoerri1930 in Rumänien geboren gehört Daniel Spoerri zu den bedeutendsten Objekt- und Installationskünstlern der Gegenwart.
Dr. Frank Schmidt wird neuer Direktor der Kunsthalle EmdenPersonalien: Dr. Frank Schmidt (41) wird zum 1. Oktober 2011 wissenschaftlicher Direktor der Kunsthalle Emden.
Geschmack - der gute, der schlechte und der wirklich teureDie erste Ausstellung der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden unter der Leitung von Johan Holten setzt sich mit der Frage auseinander, ob gängige Kategorien von Geschmack heute noch brauchbar sind, und welche Bedeutung sie innerhalb der zeitgenössischen Kunst haben.
iRonic. Die feinsinnige Ironie der KunstZwölf international renommierte Künstlerinnen und Künstler aus acht Nationen stellen in der Ausstellung „iRonic. Die feinsinnige Ironie der Kunst“ unterschiedliche Formen von Ironie vor.
Donald Judd"A good chair is a good chair."<br />
Dass sich der amerikanische Künstler Donald Judd (1928-1994) - einer der Protagonisten der Minimal Art - auch intensiv mit der Gestaltung von Möbeln beschäftigt hat, war bisher nur wenigen bekannt.
Marc BrandenburgDer Berliner Künstler Marc Brandenburg (*1965) gehört seit einigen Jahren zu den bekanntesten Zeichnern seiner Generation. Beeinflusst von der Pop- und Punkkultur der 60er und 80er Jahre dokumentiert er in seinen Graphitzeichnungen ...
Tomma AbtsTomma Abts Werke zeichnen sich durch die Langsamkeit und Strenge ihres Produktionsprozesses aus. Obwohl die Malerin einer festgelegten Methode folgt, indem sie rein geometrische Formen verwendet ...
Peter SandbichlerUnter dem ambivalenten Titel "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" involviert der österreichische Bildhauer Peter Sandbichler den Betrachter in einen dichten gesellschaftspolitischen Diskurs rund um den Begriff der Wahrheit.
Ai Weiwei - Art /Architecture Als Ai Weiwei vor eineinhalb Jahren zu einer großen Einzelausstellung im Kunsthaus Bregenz eingeladen wurde, ahnte noch niemand die Situation voraus, in der wir uns heute befinden.
Voyage, voyageMit Olga Chernysheva, Braco Dimitrijevic, Eunhye Hwang und Norbert Witzgall<br />
Die Reise, um die es sich in der Ausstellung handelt, ist eine innere Reise.
Internationales Zeitungsmuseum in AachenNach rund zweijähriger umfangreicher Umbauzeit öffnet das Internationale Zeitungsmuseum am 8.7.2011 offiziell wieder seine Pforten an der Aachener Pontstraße
Joel Sternfeld Joel Sternfeld zählt neben Stephen Shore zu den wichtigsten Vertretern der New Color Photography, die in den 1970er Jahren die Farbe für die Kunstfotografie entdeckten. Beeinflusst von den Farbtheorien des Bauhaus, wird der Einsatz von Farbe zu seinem zentralen Stilmittel.
Suse Weber - Formel : MarionetteSuse Weber arbeitet mit Bausteinen, die die traditionellen künstlerischen Medien Skulptur, Sound, Installation, Theater und Performance berühren.
What Happened to God?Ob wir an einen Gott glauben oder nicht, ob wir uns nun als Theisten, Atheisten oder gar Antitheisten bezeichnen, unsere Welt wird tiefgreifend von Ideen und Konzepten um Gott und das Göttliche beeinflusst
12. Triennale Fellbach Kleinplastik 2013 Personalien: Die Kuratoren der 12. Triennale Fellbach Kleinplastik 2013 stehen fest: Yilmaz Dziewior und Angelika Nollert.<br />
Takehito KoganezawaMit der Ausstellung "Takehito Koganezawa: Particle Tickle" und der zeitgleich stattfindenden Ausstellung "Visual Stories - Japans Bilder erzählen: Bildrollen – Manga – Anime" feiert die Langen Foundation die „Deutsch-Japanische Freundschaft“.
High Sixties FashionIn der Ausstellung werden rund 200 originale Modefotografien und -illustrationen aus London, Paris und Berlin, den USA und Italien gezeigt. Sie stammen aus der Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek der Kunstbibliothek Berlin.
Seite: 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
37 |
38 |
39 |
40 |
41 |
42 |
43 |
44 |
45 |
46 |
47 |
48 |
49 |
50 |
51 |
52 |
53 |
54 |
55 |
56 |
57 |
58 |
59 |
60 |
61 |
62 |
63 |
64 |
65 |
66 |
67 |
68 |
69 |
70 |
71 |
72 |
73 |
74 |
75 |
76 |
77 |
78 |
79 |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85 |
86 |
87 |
88 |
89 |
90 |
91 |
92 |
93 |
94 |
95 |
96 |
97 |
98 |
99 |
100 |
101 |
102 |
103 |
104 |
105 |
106 |
107 |
108 |
109 |
110 |
111 |
112 |
113 |
114 |
115 |
116 |
117 |
118 |
119 |
120 |
121 |
122 |
123 |
124 |
125 |
126 |
127 |
128 |
129 |
130 |
131 |
132 |
133 |
134 |
135 |
136 |
137 |
138 |
139 |
140 |
141 |
142 |
143 |
144 |
145 |
146 |
147 |
148 |
149 |
150 |
151 |
152 |
153 |
154 |
155 |
156 |
157 |
158 |
159 |
160 |
161 |
162 |
163 |
164 |
165 |
166 |
167 |
168 |
169 |
170 |
171 |
172 |
173 |
174 |
175 |
176 |
177 |
178 |
179 |
180